Parcelle 799, Münchenstein, (BL), 1. Rang

"Tournesol", Marin (NE), 1. Rang

Studienauftrag Brühl Nord, Grenchen (SO), Wettbewerb 1. Rang

Primarschule Wasgenring, Basel (BS), 1. Rang

Sekundarschule Wasgenring, Basel (BS), 1. Rang

Erweiterung und Umbau Kantonsgericht BL, Projektwettbewerb, 3. Rang

Fussballclub Bubendorf, Bubendorf (BL),1. Rang

"Les Arquebusiers" Delémont (JU), Wettbewerb 1. Rang

Neubau Retablierungsstelle, Bure (JU)

Testplanung Grellingen (BL), Wettbewerb

Centre de recherche et de conservation des collections archéologiques et paléontologiques du canton du Jura

Erweiterung Haute École de santé (HEdS) de Genève/Procédure sélective, Genève (GE), 3. Rang - 1. mention

Neubau einer offenen Schule auf der Hochebene, Prêles (JU), 2. Rang

Neubau ZHAW Winterthur (ZH), Wettbewerbsbeitrag

Neubau EGK Hauptsitz, Laufen (BL)

Verpflegungszentrum, Bure (JU)

Neubau Hauptsitz ITU, Genf (GE), 2. Rang

Hôtel des Archives Genève (GE), 5. Rang

Erweiterung der Schule und Sporthalle, Estavayer-le-Lac (FR), 2. Rang

Riburger Hof, Riburg (AG): Empfehlung der Jury

Patientenhotel und Alterswohnungen, Bellikon (AG), 1.Preis

ETH Zürich Neubau Labor- und Bürogebäude HPQ, Zürich (ZH), 6. Rang

Méandrail - Raiffeisenbank, Delémont (JU), 2. Rang

Maison des Vins, Mont-sur-Rolle (VD)

Sekundarschule, Gelterkinden (BL), 4. Rang

Sanierung Kaserne, Bure (JU), 1. Rang

Sportzentrum, Le Locle (NE), 2. Rang

Neubau ETH Zürich D-BSSE, Basel (BS), 2. Rang

Neubau Uni Basel DSBG, Basel (BS), 2. Rang

Neubau Schule, Sissach (BL), 2. Rang

Golf & Country Club Basel, Hagenthal-le-Bas (F)

Campus HES Delémont (JU), 2. Rang

Studienauftrag Baustein 1 Erlenmatt, Basel (BS), 2.Rang

Neubau EGK Hauptsitz, Laufen (BL)
EGK Gesundheitskasse
-
22.5 Mio.
Laufon (BL)
Die Lage in der Nähe der Bahngeleise, direkt an der Naustrasse - welche die Baselstrasse mit dem Bahnhof und dem Schwarzbubenland verbindet - sowie als Kopfgebäude zum ehemaligen Steiner-Areal erlaubt eine ausgezeichnete Erschliessung und Sichtbarkeit. Der quadratische Fussabdruck ermöglicht es dem Baukörper seine Eigenständigkeit zu bewahren und durch die einfache Rhythmisierung der Fassade sowie die rohe Materialisierung einen kraftvollen und archaisch-repräsentativen Ausdruck zu erlangen. Ein freistehender Kubus, der mit seiner Stampflehmfassade den Bezug zu den zahlreichen Kalksteinbrüchen im Laufental herstellt und durch die ganz leichte Krümmung ein abwechslungsreiches Licht- und Schattenspiel erlaubt. Obwohl repräsentativ, wirkt der Monolith nie überheblich, sondern bescheiden und dennoch selbstbewusst. Das Gebäude ist konsequent auf ein Low-Tech Konzept abgestimmt. Dieser ganzheitliche Ansatz verfolgt höchste Benutzerakzeptanz und Behaglichkeit in Kombination mit einem äusserst nachhaltigen Ressourcenumgang. Die Gebäudekubatur und die Gebäudehülle sind in der Konsequenz sehr präzise auf die Minimierung der Energieverluste und Maximierung der Energieerträge im Winter abgestimmt.