Maison de Santé, Porrentruy

Centre Pré-Guillaume, Delémont (JU)

Parcelle 799, Münchenstein, (BL), 1. Rang

"Tournesol", Marin (NE), 1. Rang

Patinoire de Porrentruy

Studienauftrag Brühl Nord, Grenchen (SO), Wettbewerb 1. Rang

Primarschule Wasgenring, Basel (BS), 1. Rang

Sekundarschule Wasgenring, Basel (BS), 1. Rang

Erweiterung und Umbau Kantonsgericht BL, Projektwettbewerb, 3. Rang

Fussballclub Bubendorf, Bubendorf (BL),1. Rang

"Les Arquebusiers" Delémont (JU), Wettbewerb 1. Rang

Neubau Retablierungsstelle, Bure (JU)

Bundesasylzentrum

Neubau Mehrfamilienhaus, Porrentruy (JU)

Neubau Kinder- und Jugendheim, Laufen (BL)

Espace Birse Quartierplan, Malleray-Bévilard (BE)

Mehrzweckhalle Les Bois (JU)

Testplanung Grellingen (BL), Wettbewerb

Centre de recherche et de conservation des collections archéologiques et paléontologiques du canton du Jura

Neubau begleitetes Wohnen, Basel (BS)

Erweiterung Haute École de santé (HEdS) de Genève/Procédure sélective, Genève (GE), 3. Rang - 1. mention

Neubau einer offenen Schule auf der Hochebene, Prêles (JU), 2. Rang

Neubau ZHAW Winterthur (ZH), Wettbewerbsbeitrag

Neubau EGK Hauptsitz, Laufen (BL)

Verpflegungszentrum, Bure (JU)

Neubau Hauptsitz ITU, Genf (GE), 2. Rang

Sanierung Mehrfamilienhaus Bruderholzstrasse, Basel (BS)

Neubau A1 Gebäude mit Mischnutzung, Delémont (JU)

Renovierung St. Marcel Delémont (JU)

Hôtel des Archives Genève (GE), 5. Rang

Erweiterung der Schule und Sporthalle, Estavayer-le-Lac (FR), 2. Rang

Riburger Hof, Riburg (AG): Empfehlung der Jury

Patientenhotel und Alterswohnungen, Bellikon (AG), 1.Preis

Berufsschul-Campus CEJEF, Delémont (JU)

ETH Zürich Neubau Labor- und Bürogebäude HPQ, Zürich (ZH), 6. Rang

Méandrail - Raiffeisenbank, Delémont (JU), 2. Rang

Sanierung Schulhaus GOTTHELF PS HARMOS, Basel (BS)

Route des Areneys, St-Légier (VD)

Maison des Vins, Mont-sur-Rolle (VD)

Sekundarschule, Gelterkinden (BL), 4. Rang

Bürogebäude Polyadès, Delémont (JU)

Sanierung Kaserne, Bure (JU), 1. Rang

Sportzentrum, Le Locle (NE), 2. Rang

Neubau ETH Zürich D-BSSE, Basel (BS), 2. Rang

Neubau Uni Basel DSBG, Basel (BS), 2. Rang

Neubau Schule, Sissach (BL), 2. Rang

Laufstall, Wildenstein (BL)

Altersheim, Altersgerechtes Wohnen La Promenade, Delémont (JU)

Altersgerechte Wohnungen Residenz Mandchourie, Delémont (JU)

Wohngebäude Klingelbergstrassse, Basel (BS)

Neubau Seniorenresidenz Erlenmattpark, Basel (BS)

Fondation St-George, Yverdon (VD)

Golf & Country Club Basel, Hagenthal-le-Bas (F)

Campus HES Delémont (JU), 2. Rang

Studienauftrag Baustein 1 Erlenmatt, Basel (BS), 2.Rang

Umbau Mediothek Gymnasium, Laufen (BL)

Renovation Markgräflerhof, Basel (BS)

Neubau DUBEY Schlosserei, Fontenais (JU)

Neubau Medtech-lab, Delémont/Courroux (JU)

Renovierung Notre-Dame de l’Assomption, Courgenay (JU)

Renovierung Kapelle Les Ursulines, Delémont (JU)

Innodel - Quartierplanung in Etappen, Delémont (JU)

Altersgerechtes Wohnen «Wohnen an der Birs», Grellingen (BL)

Neubau Ecole jurassienne du bois, Delémont (JU)

Umbau Altstadthaus, Delémont (JU)

Umbau Frauenklinik Hôpital du Jura, Delémont (JU)

Neubau Wohnheim TANGRAM, Bubendorf (BL)

Renovation Schloss, Delémont (JU)

Umnutzung British American Tobbaco, Boncourt (JU)

Neubau Bürogebäude, Delémont (JU)

Renovation Kirche St-Germain, Porrentruy (JU)

"Les Arquebusiers" Delémont (JU), Wettbewerb 1. Rang
-
-
-
Delémont
Der Idee der «urbanen Insel» folgend, entsteht mit «Les Arquebusiers» in Delémont ein neues Stadtteilzentrum. Eine Schule, Wohnungen und ein Parkhaus rahmen als fortlaufendes Gebäudeband einen Park ein. So wird eine grosse Fläche für öffentliche Nutzungen frei, welche Geselligkeit und Begegnung ermöglicht.
Die Schule, als wichtigstes öffentliches Gebäude auf dem Gelände, wird zum Herzstück und Schlussstein des Stadtteils. Ihre zentrale Lage, gepaart mit einem doppelten Eingangskonzept, zur Strasse und zum Park, eröffnet den Dialog zwischen der Altstadt und einem heterogenen städtischen Kontext. Die Organisation des Gebäudes wird durch eine Doppeltreppe mit einem verbindenden Treppenabsatz bestimmt. Strukturell und spielerisch zeichnet sie sich als die Seele der Schule aus und verteilt ein einfaches und funktionelles Schulprogramm auf zwei Ebenen. Um einen skulpturalen Kern aus recyceltem Stahlbeton herum entworfen, werden die Decken und die Überdachung der Klassenräume aus Brettschichtholzplatten hergestellt, die die großen Spannweiten des Gebäudes aufnehmen. Das primäre Tragsystem bilden gleichmäßig verteilte Stützen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Raumaufteilungen. Die Kombination der beiden Systeme ermöglicht einen Vorfertigungsgrad, der ein Optimum an Präzision und Energieeffizienz (Minergie-Öko) sowie eine gesunde, trockene Bauweise gewährleistet.
Die Gestaltung der Aussenräume orientiert sich am Bild des "Englischen Gartens". Die Wege folgen der Topographie auf natürliche Weise. Die Schaffung klarer Achsen und die gelegentliche Präsenz von "Follies" (offene Pavillons mit vielfältiger Nutzung) werden hier durch eine Auswahl an lokaler Vegetation ergänzt. Als Basis für die Planung und Realisierung des Areals dienen die Anforderungen des «2000 Watt Areals».